Rund ein Drittel der befragten Fahrschulen erwartet für das Jahr 2025 eine Umsatzsteigerung von mehr als 5 %. Der größte Teil (53%) geht von konstanten Umsätzen aus. Lediglich 9 % der Fahrschulen rechnen mit einem Umsatzrückgang von 5 bis 10 % im laufenden Geschäftsjahr.
Die Führerscheinklassen B/BE sind nach wie vor das Zugpferd und die wichtigste Einnahmequelle der Fahrschulen. So rechnet die Hälfte der befragten Fahrschulen für das erste Halbjahr 2025 mit einer Vollauslastung. Die Situation bei den Führerscheinklassen C/CE wird hingegen von den Fahrschulen unterschiedlich eingeschätzt.
Von besonderem Interesse sind die Kosten für den Erwerb des Führerscheins der Klasse B. So sind laut MOVING die durchschnittlichen Kosten für den Erwerb eines Pkw-Führerscheins im Jahr 2024 von 3.070 € (2023) auf 3.228 € gestiegen. Die steigenden Betriebskosten für Fahrzeuge, Mieten und Energie wirken sich vermutlich weiterhin auf die Führerscheinkosten aus.
Wer mehr über die Entwicklung der Führerscheinkosten erfahren möchte, kann unseren DVPI-Report lesen.
Aus dem MOVING-Dokument geht auch hervor, dass die Gehälter der Fahrlehrer in Deutschland auch im Jahr 2025 gestiegen sind und weiter steigen werden. So ist das Bruttogehalt für eine praktische Fahrstunde von 45 Minuten von durchschnittlich 20,20 € im Jahr 2024 auf 21,60 € im Jahr 2025 gestiegen. Dieser Gehaltsanstieg ist nach wie vor auf den Fahrlehrermangel zurückzuführen. So macht der Branchenausblick 2025 bereits in der Überschrift deutlich, dass der „Fahrlehrermangel die größte Herausforderung“ für die Branche ist. Demnach sind allein für die Klasse B 5.408 Stellen zu besetzen (Vorjahr: 5.077). Insgesamt wird für alle Ausbildungsklassen ein zusätzlicher Bedarf von rund 11.000 Fahrlehrerinnen und Fahrlehrern konstatiert.
Die Fahrschulen werden daher auch in den kommenden 12 Monaten ihre Gehälter weiter erhöhen müssen, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Diese Entwicklung wirkt sich direkt auf die Kosten einer regulären Fahrstunde der Klasse B von 45 Minuten aus. So stiegen die durchschnittlichen Preise für eine Fahrstunde von 61,50 € im Jahr 2024 auf 63,70 € im Jahr 2025.
Abschließend wird im MOVING-Bericht auf die Chancen der Reform der Fahrausbildung, insbesondere durch den Einsatz von Simulatoren, eingegangen. So geht der Bericht davon aus, dass bis Ende 2026 rund 40 Prozent der Fahrschulen einen Simulator einsetzen werden.
Du möchtest in einen vielfältigen, interessanten und gut bezahlten Beruf einsteigen und Fahrlehrerin oder Fahrlehrer werden? Dann bewirb Dich jetzt bei einem unserer Institute!