Mit 4,23 Meter hat der Einstiegs-Volvo eine sympathische Größe – ideal für den Stadtverkehr. Wohl auch deshalb ist der Schwede mit chinesischen Wurzeln (die Konzernmutter ist Geely) derzeit so angesagt. Der Kofferraum mit seinen 318 Litern erzählt nur die halbe Wahrheit. Unterm variablen Einlegeboden, der je nach Bedarf höher und tiefer gesetzt werden kann, warten weitere 61 Liter auf Gepäck und Einkauf. Maximal passen knapp über 1000 Liter rein, zudem nimmt der vordere Frunk (Kofferraum unter der Motorhaube) das Ladekabel auf. Im stylishen Innenraum sitzen vorne auch größere Fahrschüler- und Lehrer auf Volvo-typischen Sesseln richtig kommod, die Rückbank liegt recht tief und bietet sich für längere Touren nur bedingt an. Die meisten Materialien sind nachhaltig produziert oder teilweise recycelt, was prima zum sauberen Charakter des EX30 passt. Wenn nicht jedes Hartplastikteil den Klopftest besteht, liegt es vielleicht daran, dass es im ersten Leben mal ein PVC-Fensterahmen war.
Volvo bietet seinen Kleinsten ausschließlich elektrisch, mit Heck- oder Allradantrieb an. Neuerdings gibt es das Kompakt-SÜVchen auch als Cross Country in rustikalerer Offroad-Optik ab 57.290 Euro. Unser Testwagen mit Singlemotor und großer 69 kWh-Batterie schaffte nahezu 400 Kilometer am Stück, die ordentliche Ladeleistung von 153 kW füllte den Akku am DC-Lader in weniger als 30 Minuten von 10 bis 80 Prozent. Kraft hat der EX30 reichlich. Schon die Einstiegsversion kommt mit 200 kW (272 PS) daher, damit ist jeder an der Ampel der King. Der ausgewogene Komfort und die stabile Fahrdynamik machen den nordischen Stylisten zum problemlosen Begleiter im Fahrschulalltag. Der Lenkung ist allerdings nicht besonders rückmeldefreudig, sie lässt sich in drei Stufen einstellen: Leicht, mittel und schwer.
Ein Kapitel für sich ist die Bedienwelt, die komplett über das zentrale Touchdisplay gesteuert wird. Selbst die Verstellung der Außenspiegel ist in einem Untermenü versteckt. Da es weder Fahrerdisplay noch ein Head-up-Display gibt, müssen alle Fahrinfos am großen, zentralen Tablet abgelesen werden. Wer noch mit Knöpfen und Schaltern im Auto groß geworden ist, wird Zeit brauchen, um sich mit diesem komplexen System anzufreunden.
Mit dem EX30 transformiert Volvo skandinavischen Stil und nordische Lebensart in die Elektrowelt. Das Stromern mit ihm ist easy und auch für Fahranfänger superschnell zu erlernen. Nur das Bedienkonzept ist deutlich zu kompliziert und daher gewöhnungsbedürftig. Aber, ein Elektrofahrzeug wie der kleine Volvo dürfte für Fahrschüler auf Sicht deutlich attraktiver sein als ein Verbrenner, weil es die Sensibilität für nachhaltige Mobilität fördert und die zukünftige Autowelt bereits heute repräsentiert. Für Fahrschulen bietet der Volvo EX30 zudem deutliche Vorteile über seine Laufzeit. Betriebs- und Wartungskosten sind in der Regel spürbar niedrig und daher gut kalkulierbar.
Volvo EX30 Single Motor (200 kW/272 PS) ab 38.490 Euro
Volvo EX30 Single Motor Extended Range (200 kW/272 PS) ab 44.990 Euro
Volvo EX30 Twin Motor Performance AWD (315 kW/428 PS) ab 50.830 Euro
Antrieb: Elektro
Getriebe: Automatik
Batterie: 69 kWh
Energieverbrauch: 17,0 kWh/100 km (WLTP, kombiniert)
CO2-Emissionen: 0 g/km (WLTP)
Leistung: 200 kW (272 PS)
Maximales Drehmoment: 343 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 5,3 Sekunden
Ladegeschwindigkeit: AC 2,3 – 22 kW, DC: 153 kW, am DC-Lader rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent Batteriekapazität