Fahrbericht: Unterwegs mit der Yamaha MT-07

02.10.2025 • Schalten oder schalten lassen – das ist hier die Frage. Neues Fahrwerk, mehr Elektronik, endlich Traktionskontrolle und dazu auf Wunsch das Automatikgetriebe Y-AMT: Yamaha rüstet seinen Bestseller MT-07 mächtig auf. Das Beste daran: Das unkomplizierte Mittelklasse-Naked-Bike bedient ohne großen technischen Aufwand gleich zwei Leistungsklassen. Gedrosselt auf 35 kW (48 PS) kann es für die A2-Führerscheinprüfung genutzt werden, „offen“ leistet die MT-07 gut kontrollierbare 54 kW (73,4 PS) und begeistert mit einfachem Handling und hohen Sicherheitsreserven. Für Fahrschulen hat Yamaha zwei attraktive Pakete geschnürt.

Deutschlands Motorradfahrer lieben Naked-Bikes. Allein im August 2025 waren sieben der zehn meistverkauften Motorräder in Deutschland „nackt“ unterwegs, also ohne jegliche Verkleidung. Einer dieser Topseller ist die Yamaha MT-07. Zum Start in die Saison 2025 hat Yamaha das beliebte Fahrschulbike umfangreich überarbeitet: Das 17-Zoll-Vorderrad beispielsweise ist jetzt in einer modernen Upside-down-Gabel verankert statt in einer konventionellen Teleskopgabel. Das macht es Führerscheinaspiranten leicht, schnell ein gutes Gefühl für das Motorrad aufzubauen. Die Hinterradfederung ist einstellbar und kann bei Bedarf individuell auf das Gewicht und die Vorlieben der Fahrerin oder des Fahrers abgestimmt werden.

Moderate Sitzhöhe, entspannte Sitzposition

183 Kilogramm bringt die neue MT-07 auf die Waage. Damit wiegt sie 1,2 kg weniger als ihre Vorgängerin und ist auch für eher kleine Fahrer leicht zu beherrschen. Ergonomie und Sitzposition hat Yamaha überarbeitet. Die Fußrasten sind jetzt 10 mm tiefer platziert. Der Lenker ist flacher, weiter zum Fahrer geneigt und breiter. Ergebnis: Die Sitzposition passt für die allermeisten Fahrer wie angegossen. Die Sitzhöhe beträgt rund 80 Zentimeter, beide Füße erreichen bei Stopps also problemlos den Boden. Dazu trägt auch die neue Wespentaille der MT-07 bei: In der Mitte verjüngt sie sich recht drastisch. Das verbessert den sogenannten Knieschluss und gibt Fahrern das gute Gefühl, jederzeit Herr der Lage zu sein.

Bewährter CP2-Motor mit 35 kW oder 54 kW

Für gut kontrollierbaren Vortrieb sorgt der bewährte CP2-Motor mit 689 ccm Hubraum, 68 Nm und wahlweise 54 kW oder Aufpreis-frei „nur“ 35 kW. Dank elektronischer Drosselklappe und Yamaha Ride Control (YRC) stehen jetzt zwei Mappings für die MT-07 zur Verfügung. Street und Sport lauten die neuen Fahrmodi, dazu gibt es einen Custom-Modus für die Schaltversion, die ab sofort mit einer leichtgängigen Slipper-Kupplung ausgestattet ist. Neu im Programm ist der aufpreispflichtige Schaltassistent Y-AMT (500 €). Im Stile der Yamaha MT-09 oder Tracer 9 GT kann der Fahrerschüler damit wahlweise dem Motorrad das Schalten überlassen oder per Schaltwippe links am Lenker selbst die sechs Gänge wechseln, quasi wie bei einem Auto mit Doppelkupplungsgetriebe.

Kupplungs- und Schalthebel entfallen, ein „Absaufen“ des Motorrads beim Anfahren oder Anhalten ist ausgeschlossen. Wie bei der Führerscheinklasse B wäre es wünschenswert, würde diese Schaltalternative analog zur Pkw-Ausbildung (Automatik/manuelle Schaltung) zeitnah in die Fahrpraxis aufgenommen werden. Sie erleichtert den Einstieg ins Motorradfahren ungemein und kann sicherlich helfen, Berührungsängste abzubauen.

Erstmals Traktionskontrolle für die MT-07

Ein echtes Sicherheitsplus ist die neue, abschaltbare Traktionskontrolle. Mangels Sensormesseinheit (IMU) arbeitet sie zwar nicht schräglagenabhängig; damit gibt es auch kein Kurven-ABS. Schade, aber nicht schlimm: Die MT-07 ist jederzeit gut und mühelos beherrschbar. Optional kann die Schaltversion mit einem bidirektionalen Quickshifter geordert werden; das Rauf- und Runterschalten funktioniert damit auch ohne Griff zur Kupplung. Das passt grundsätzlich gut zum Temperament der MT-07 und führt Fahranfänger mühelos an dieses zunehmend verbreitete Komfort-Feature heran. Die exakt arbeitende Kupplung erledigt ihren Gangwechseljob aber auch so auf sehr angenehme, zackige Weise.

Tempomat nur für die MT-07 mit Y-AMT

Der Y-AMT-Version vorbehalten bleibt der serienmäßige Tempomat. Er arbeitet in 1-km/h-Schritten vom 3. bis zum 6. Gang und im Geschwindigkeitsbereich von 40 bis 180 km/h. Eine Parkbremse braucht die Automatik-MT-07 nicht: Stellt man sie im elektronisch eingelegten 1. Gang ab, verhindert dieser automatisch das Wegrollen, wie bei jedem anderen Motorrad auch. Beim Ampelstopp legt das Y-AMT-Getriebe automatisch die erste Gangstufe ein. Versehentliches Runterschalten bei (zu) hohen Drehzahlen schließt die Schaltelektronik aus. Das beruhigt Fahrschüler und Fahrlehrer. Für zuverlässiges Ankern sorgt eine hydraulische Doppelscheibenbremse vorn mit radial montierten Vierkolbenbremszangen.

Kostenlose Navi-App von Garmin

Mit der kostenlosen MyRide-App lässt sich das Smartphone koppeln und aufs 5-Zoll-Farbdisplay spiegeln. Per Navi-App Garmin StreetCross können sich MT-07-Fahrer kostenlos durch Europa führen lassen. Ein etwas längerer Druck auf die Hometaste links am Lenker genügt, dann wechselt der Bildschirm vom Instrumenten- in den Navigationsmodus und weist großflächig den Weg. Der Weg ins Bedienmenü führt über den neu gestalteten 5-Wege-Joystick. Die Blinker werden über einen neuen Gnubbelkippschalter aktiviert und gehen selbsttätig wieder aus.

Harte Bremsmanöver aktivieren das serienmäßige Notbremssignal (schnelles Warnblinken). Drei Farben stehen zur Wahl: Ice Storm (eine Art Hellgrau) mit knallblauen Alufelgen, Icon Blue mit blauen Rädern und Tech Black mit schwarzen Rädern. Der Verbrauch hält sich erfreulich in Grenzen: 4,2 Liter auf 100 Kilometer (Y-AMT: 4,1 Liter/100 km) gibt Yamaha an, der Tank fasst 14 Liter. Der Listenpreis startet bei 8.524 Euro. Aktuell bekommen Fahrschulen 14 Prozent Rabatt auf die UVP. Zudem gibt es zwei Fahrschulkits: massive Handschutzbügel (125 € netto) und einen Rundum-Sturzschutz (Sturzpads am Motor und Hinterachsschutz, 199 € netto).

Technische Daten

Antrieb: Benzin
Getriebe: 6-Gang-Schaltung
Energieverbrauch: 4,2 l/100 km (WMTC)
CO2-Emissionen: 97 g/km (WMTC)
Leistung: 54 kW (73 PS) / 35 kW (48 PS)
Maximales Drehmoment: 68 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h (35 kW: 177 km/h)
Gewicht: 183 kg fahrbereit
Preis (54 kW & 35 kW): 8.524 Euro